Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Turbo-Afa 2025: Wie gesetzliche Neuregelungen sich ab Juli auf Elektrofahrzeuge auswirken – Teil 1

Im Rahmen des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des deutschen Wirtschaftsstandorts (dem sog. „Investitionsbooster”) beabsichtigt die Bundesregierung, Investitionsanreize zu schaffen, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken. Weiterlesen »

Klimaschutzfonds: Jeder Euro muss wirken

Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) droht zur Finanzierung fossiler Projekte und günstigerem Erdgas zweckentfremdet zu werden. Grund dafür sind schwache Vergabekriterien und Fehlplanungen der Bundesregierung. Weiterlesen »

Urlaubsbetreuung für Hund, Katze & Co. von der Steuer absetzen

Der Urlaub steht an, und das Haustier soll daheimbleiben: Es gibt gewerbliche und private Anbieter, die Hund, Katze & Co. in der Abwesenheit von Herrchen und Frauchen betreuen. Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich die Kosten dafür sogar von der Steuer absetzen. Weiterlesen »

Spiel, Spaß, Steuerersparnis mit Ferienbetreuung

Die meisten Schüler freuen sich über die großen Sommerferien. Indes bereiten diese sechs Wochen berufstätigen Eltern Kopfzerbrechen, wenn nicht Großeltern vor Ort sind und in der schulfreien Zeit einspringen. Die Urlaubstage von Arbeitnehmenden sind gezählt und beschränken sich in der Regel auf zwei Wochen Urlaub gemeinsam mit der Familie. Weiterlesen »

Unternehmen zweifeln an Investitionsoffensive der Bundesregierung

Im März 2025 schaffte der Bundestag mit einer Grundgesetzänderung die Voraussetzung für ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro. Aber was genau steckt hinter dem vor zwei Wochen durch Bundestag und Bundesrat verabschiedeten Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm? Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Handelsrecht Anwendungsbereich

08.10.2020

Ansatzpflicht Der BFH hat mit Urteil vom 6. Juni 2012 die Rechtsprechung des FG Baden-Württemberg vom 14. Oktober 2010 bestätigt, wonach die Bildung einer Rückstellung für künftige...

 Weiterlesen

Steuerrecht Voraussetzungen

08.10.2020

Definition Für eine körperschaftsteuerrechtliche Organschaft i.S.d. § 14 Abs. 1 KStG ist Voraussetzung, dass u.a. durch einen wirksamen Gewinnabführungsvertrag Auch als Ergebnisabführungsvertrag...

 Weiterlesen

Handelsrecht Fast Close im Jahresabschluss (Einzelabschluss)

08.10.2020

Die Maßnahmen, die mit einem Fast Close als Zielsetzung ergriffen werden können, sollen beispielhaft für die wesentlichen Bilanzposten dargestellt werden. Vorbereitung der...

 Weiterlesen

Herstellungskosten

08.10.2020

Herstellungskosten sind neben den Anschaffungskosten ein Basiswert für die Bewertung von Vermögensgegenständen (HGB) und Wirtschaftsgütern (Steuerrecht). Gewinnauswirkung Die Ermittlung bzw. die...

 Weiterlesen

Steuerrecht Ansatz der Höhe nach

08.10.2020

Betragsgrenzen In § 6 Abs. 2 und Abs. 2a EStG werden verschiedene Betragsgrenzen definiert (150 Euro, 410 Euro und 1.000 Euro), die unterschiedliche Möglichkeiten des sofortigen oder zumindest...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben